Die grössten Kostenfresser im E-Commerce

Warum viele Shops im Alltag mehr Arbeit machen, statt sie zu sparen und wie Sie das vermeiden.

In der Theorie klingt E-Commerce einfach: Ein Shop, ein paar Tools, und schon läuft alles automatisch.
In der Praxis sieht es oft anders aus. Viele Unternehmen stehen nach einem Relaunch genau dort, wo sie vorher waren, nur mit modernerem Design.
Der Grund liegt fast immer in einer unsichtbaren Ebene: der Integration.

Wenn Systeme nicht richtig miteinander sprechen, entstehen Reibungsverluste, Fehler und unnötige Arbeit.
Hier sind die häufigsten Stolperfallen und was Sie dagegen tun können.

1. Zu viele Insellösungen

Viele Shops wachsen organisch: zuerst der Shop, dann ein Lager-Tool, später ein CRM.
Jedes System hat seine eigene Logik, und irgendwann funktioniert nichts mehr reibungslos.

Folge: doppelte Datenerfassung, unterschiedliche Lagerbestände, fehlerhafte Rechnungen.

Besser: Setzen Sie auf ein durchdachtes Gesamtsystem, das Daten zentral verwaltet und automatisch synchronisiert.

2. Plugin-Chaos statt klarer Struktur

„Es gibt doch für alles ein Plugin“ dieser Gedanke ist einer der teuersten Irrtümer im E-Commerce.
Jedes Plugin ist ein zusätzliches Risiko: Updates, Inkompatibilitäten und Sicherheitslücken sind vorprogrammiert.

Besser: Nur das nutzen, was Sie wirklich brauchen, und kritische Funktionen direkt ins System integrieren lassen.

3. Manuelle Prozesse, wo es keine braucht

Viele Aufgaben werden weiterhin manuell erledigt, obwohl sie längst automatisiert werden könnten: Rechnungen kopieren, Lagerbestände abgleichen, Kundendaten prüfen.

Folge: hoher Aufwand, steigende Fehlerquote, genervte Teams.

Besser: Prüfen Sie regelmässig, welche Schritte automatisiert werden können, vom Bestelleingang bis zur Fakturierung.

4. Fehlende Transparenz über Datenflüsse

Oft weiss niemand genau, wo welche Daten gespeichert werden oder wie sie zwischen Systemen fliessen.
Wenn ein Fehler auftaucht, dauert die Suche Stunden.

Besser: Dokumentieren Sie Ihre Systemlandschaft und schaffen Sie klare Verantwortlichkeiten. Ein gutes Dashboard spart täglich Zeit und Nerven.

5. Fokus auf Design statt Funktion

Ein moderner Shop ist wichtig – aber das schönste Layout hilft nichts, wenn Prozesse im Hintergrund nicht stimmen.

Besser: Technische Struktur und Datenlogik immer vor dem Design planen. Erst wenn das Fundament stimmt, macht das Design Sinn.

Fazit

E-Commerce bedeutet nicht, mehr Tools zu nutzen, sondern die richtigen Systeme richtig zu verbinden.
Wer Integration von Anfang an mitdenkt, spart langfristig Zeit, Geld und Frust und hat ein Fundament, das mit dem Unternehmen mitwächst.

Wenn Sie wissen möchten, wie moderne Systemlandschaften heute aufgebaut sind:
https://digital.wetalkwithyou.com/fallstudie/

Weitere Themen

Neue Impulse für digitales Wachstum
19. August 2025
Neue Impulse für digitales Wachstum
Kundenkarten ohne App direkt ins Smartphone
05. August 2025
Kundenkarten ohne App direkt ins Smartphone
Besser verkaufen dank automatisierter Prozesse
27. Mai 2025
Besser verkaufen dank automatisierter Prozesse
HIN-Umstellung bei PLAZA Kliniken
16. April 2025
HIN-Umstellung bei PLAZA Kliniken
The Perfect Match
07. November 2024
The Perfect Match
Vier Agenturen spannen zusammen
20. Oktober 2024
Vier Agenturen spannen zusammen
Sylius vs. WooCommerce
13. Dezember 2024
Sylius vs. WooCommerce
Grosse Wirkung mit kleinem Budget
10. Oktober 2024
Grosse Wirkung mit kleinem Budget
Digitale Lösungen mit Struktur optimieren
17. September 2024
Digitale Lösungen mit Struktur optimieren
2 Awards für zaster.ch!
01. Juni 2023
2 Awards für zaster.ch!
Wallet Ticket
15. August 2024
Wallet Ticket
Webshops mit Proffix-Integration
05. Juli 2024
Webshops mit Proffix-Integration
Minimalistisches Design, maximale Performance
15. November 2023
Minimalistisches Design, maximale Performance
Sylius E-Commerce
15. November 2023
Sylius E-Commerce
Notwendige Anpassungen für Ihre Webseite
01. September 2023
Notwendige Anpassungen für Ihre Webseite
Hui, ist die aber gross geworden!
19. Oktober 2023
Hui, ist die aber gross geworden!
Event-Screen
10. August 2021
Event-Screen
Webseiten in Apps umwandeln
13. Februar 2022
Webseiten in Apps umwandeln